Ergotherapie

Ergotherapie ist ein anerkanntes Hilfsmittel und wird Ihnen von Ihrem Arzt verordnet. Sie ist eine Therapieform, die Menschen, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt sind, zur Selbstständigkeit in dem ihnen möglichen Ausmaß anleitet und unterstützt, wobei unterschiedliche Behandlungsformen eingesetzt werden.

Mein Fachbereich psychisch-funktionelle Ergothereapie kann eine Psychotherapie entlasten und/oder sinnvoll ergänzen sowie als alleinstehende Therapie eingesetzt werden. Ebenso kann sie hilfreich sein, wenn z.B. ein stationärer Aufenthalt oder eine Psychotherapie noch nicht begonnen oder bereits beendet wurde. Dabei nehme ich gerne - selbstverständlich nur nach vorheriger Absprache mit Ihnen - den Kontakt zu Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin und mitbehandelnden Kollegen auf, um eine Optimierung Ihrer Therapie zu erreichen.

Auch die Bereiche motorisch-funktionell sowie sensomotorisch-perzeptiv können, nach Absprache, behandelt werden. Ich mache Hausbesuche nach ärztlicher Verordnung.

Zu Beginn der Behandlung schließen wir eine Honorarvereinbarung ab (einen Vertrag zwischen Ihnen und mir), die Sie auch zur Abklärung der Kostenübernahme durch Ihre Krankenkasse und/oder Beihilfestelle einreichen können. Ich fakturiere etwa den 1,8 – 2,3-fachen Satz der VdaK-Preise.

Nach Beendigung des Rezeptes wird Ihnen der vereinbarte Betrag in Rechnung gestellt, die Sie bei Ihrer Krankenkasse einreichen können. Ihre Rückerstattung erhalten Sie je nach Vertrag.

Zu den Krankheitsbildern gehören u.a.

  • affektive Störungen
  • Phobien und andere Angststörungen
  • Schlafstörungen
  • Schmerzstörungen

Ziele der Ergotherapie im psychisch-funktionellen Bereich können u.a. sein:

  • Angstabbau
  • Förderung zwischenmenschlicher Kontakte
  • Steigerung des (Selbst)Antriebs
  • Verbesserung des Selbstwertgefühls bzw. und der Selbsteinschätzung
  • Förderung von Merkfähigkeit, Ausdauer, Konzentration
  • Erlangung einer Tagesstruktur
  • Verbesserung von Kommunikation und Kooperation
  • Steigerung Kritikfähigkeit

Behandlungsmethoden

Folgende Behandlungsmethoden setze ich zum Beispiel ein:

  • gestalterische und spielerische Methoden
  • Methoden zur Verbesserung des Körperbildes und der Selbstwahrnehmung
  • Selbstsicherheitstraining und Bewältigungsstrategien
  • verschiedene Entspannungsverfahren